Schulsozialarbeit
Kontakte:
Weinholdschule Oberschule Reichenbach:
Anna Beyer (Sozialarbeiterin B.A.) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 0179-415 6070
Lisa Klose (Sozialarbeiterin B.A.) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 0176-476 055 77
Oberschule Neumark:
Sven Dähmlow (Dipl.Soz.Päd./Soz.Arb. FH) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 0179-415 60 92
Pestalozzischule Reichenbach:
Silke Schröder (Diplom Sozialpädagogin B.A.) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 0176-87908456
Goethe-Gymnasium Reichenbach:
Tim Bobek (Sozialarbeiter B.A.) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 0176-87918954
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist…
- ein freiwilliges, bedarfsorientiertes Angebot der Beratung für Schüler- und Schülerinnen, Lehrer- und Lehrerinnen, Eltern und Angehörige
- begleitet und unterstützt die Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens
- Förderung der sozialen und individuellen Persönlichkeitsentwicklung
- Erwerb bzw. Ausbau sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- Erhöhung der Handlungskompetenz in Konflikt- oder Stresssituationen
- Entlastung von Lehrern/innen im Schulalltag
- Einrichtung präventiver Maßnahmen für die Erhaltung oder Erlangung eines selbstsicheren und sozial kompetenten Persönlichkeitsprofils im Umgang mit Gefährdungen
Angebote an der Schule
- Einzelgespräche für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen
-in belastenden Lebenssituationen
-in Erziehungsfragen
-bei Lernschwierigkeiten oder Leistungsauffälligkeiten
-sozialen Themen und Schwierigkeiten wie Mobbing, Schulangst, Verhaltensauffälligkeiten
Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt!
Weiterhin:
- Soziale Gruppenarbeit / Projektarbeit z.B. zur Förderung der Klassengemeinschaft, Präventionsarbeit z. B. zum Thema Mobbing, Gewalt, Sucht, Demokratie o.ä.
- Netzwerkarbeit – Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Handlungsgrundsätze der Schulsozialarbeit
- Niedrigschwelligkeit – jederzeit ansprechbar
- Freiwilligkeit – Inanspruchnahme der Schulsozialarbeit erfolgt auf freiwilliger Basis
- Vertraulichkeit – Schutzraum und Wahrung der Schweigepflicht
- Beziehungsorientierung – langfristige und nachhaltige Kontakte und Vertrauensverhältnisse
- Systemisches Arbeiten – Denken und Handeln unter Einbeziehung aller Lebensbereiche
- Ressourcenorientierung – Stärkung und Erweiterung der persönlichen Kompetenzen
- Alltagsorientierung – leicht zugängliches Angebot
- Partizipation und Teilhabe – mitwirken, mitentscheiden, Verantwortung übernehmen
- Vernetzung und Interdisziplinarität – Aufbau nachhaltiger, zielführender Kooperationen